„Über Grenzen gehen“ tr 2021

„Über Grenzen gehen“ tr 2021

Baden
Kiefer
7,50 €
Preis in Euro inkl. MwSt zzgl. Versand | 0,75 l (10,00 €/l) | Art.Nr. 4013584622427
13 % Vol | enthält Sulfite | Versandfertig in 2 - 5 Werktagen
Weinart:
Rotwein
Rebsorte:
Prior, Dakapo, Dornfelder, Cabernet Mitos, Cabernet Noir, Regent, Pinotin und Frühburgunder
Herstellungsart:
naturnah
Trinktemperatur:
14-16
Decantieren:
direkt aus der Flasche
Empfohlenes Glas:
Zalto Bordeaux
Das Auge sieht:
tiefes Dunkelrot
In der Nase:
Brombeere, Johannisbeere, Würze
Der Wein schmeckt:
sommerlich, fruchtig-würzig
Am Gaumen:
reife Tannine
Ausbau:
Edelstahl
Ein sommerlicher Rotwein für’s Picknick und zum Grillen.
„Über Grenzen gehen“ tr 2021
„Über Grenzen gehen“ tr 2021
Baden
Kiefer

7,50 €

4013584622427 | 0,75 l ( 10,00 €/l ) | Preis in Euro inkl. USt zzgl. Versand
13 % Vol | enthält Sulfite | Versandfertig in 2 - 5 Werktagen
Weinart:
Rotwein
Rebsorte:
Cuvée
Herstellungsart:
naturnah
Trinktemperatur:
14-16
Decantieren:
direkt aus der Flasche
Empfohlenes Glas:
Zalto Bordeaux
Das Auge sieht:
tiefes Dunkelrot
In der Nase:
Brombeere, Johannisbeere, Würze
Der Wein schmeckt:
sommerlich, fruchtig-würzig
Am Gaumen:
reife Tannine
Ausbau:
Edelstahl
Ein sommerlicher Rotwein für’s Picknick und zum Grillen.

über diesen Wein

Kiefer
Kiefer

Im Juni 2014 habe ich Eichstetten besucht. Kaum angekommen, geht es gleich los in die Weinberge und Martin Schmidt erklärt mir seine Qualitätsphilosophie. Und wen wunderts, Qualität wächst auch am Kaiserstuhl im Weinberg. Die Besonderheit von Eichstettten ist der viele Löß. An einem der Weinberge gehen wir an eine Kante und Schmidt fordert mich auf näher zu kommen. Ein Tunnel. Genauer ein Tunnel durch die Lößauflage unter einem höhergelegenen Weinberg. Gegraben von einem Winzer um eine Abkürzung zu schaffen. Immerhin ist der Tunnel so groß, dass ein Esel als Transporttier durchlaufen konnte. Heute sind die Esel futsch und Martin Schmidt erklärt mir im Tunnel das Wurzeln der Reben. Ein schöner Tag. Und ich darf wieder viel lernen. Qualität fordert Respekt, Geduld und intensive Handarbeit. Durch geringen Anschnitt der Fruchtruten, Entfernen von Doppel- und Kümmertrieben, Freistellen von Trauben durch moderate Entblätterung, konsequentes Ausdünnen überzähliger Trauben erzielt der erfahrene Winzer Martin Schmidt gewollt niedrige Erträge für allerbeste Qualität.

Zwischen den Rebzeilen des Vulkanverwitterungsbodens bringt er zur Bodenverbesserung Kleearten, Wicken und Bohnen als natürliche Stickstoffsammler zur Dauerbegrünung aus. Durch Einsaat von Wildkräutern auf den 220 - 320 m hohen Lagen werden Nützlinge wie Raubmilben, Marienkäfer und Florfliegen gefördert. Den optimalen Lesezeitpunkt bestimmt er durch häufiges Begehen der 12 ha großen Rebanlagen und durch ständiges Probieren der einzelnen Beeren, analysiert und entscheidet nach seinem sensorischen Eindruck: Aromaausprägung, Gerbstoffe, Fruchtsäuren und Süße. Mit Handlese und Verantwortung für die sorgfältige Sortierung vollreifen Lesegutes wird ein weiterer wichtiger Schritt gemacht. Dann kommen der Keller und die lange Zeit des Ausbaus. Martin Schmidt verfügt über ein erstaunliches Potential an Pressen und Edelstahltanks, denn neben den eigenen Trauben werden auch Trauben von Vertragswinzern auf dem Gut vinifiziert. Wir gehen durch den Keller und immer wieder kommt ein Raum mit Tanks. Die Summe der vielen Anstrengungen ist die Voraussetzung und Grundlage für die Spitzenqualität seiner Weine. Ich bin begeistert!

Friedrich Kiefer Privatkellerei-Weingut KG
Bötzinger Str. 13
79356 Eichstetten am Kaiserstuhl

zum Winzer

Baden
Baden

Die Region Baden ist landschaftlich ebenso abwechslungsreich und vielfältig, wie die unterschiedlichen Bodenarten von Moränenschotter, Lössablagerungen, vulkanischen Böden, Granitverwitterungsböden, bis hin zu Muschelkalk und Keuper. Das Gebiet erstreckt sich über 400 km vom Bodensee bis nach Tauberfranken und lässt sich in 9 unterschiedliche Weinregionen unterteilen. Aufgrund der schützenden Berge des Odenwaldes, des Schwarzwaldes und der Vogesen herrschen günstige klimatische Verhältnisse, so zählt die Region Baden mit seinen 15.000 Hektar zu den wärmsten und sonnigsten Gebieten Deutschlands. Insgesamt werden hier 55% weiße und 45% rote Trauben angebaut, in erster Linie Spätburgunder, da diese dem hiesigen Klima und Bodenbedingungen besonders gut angepasst sind. Bekannte weiße Rebsorten dieser Region sind außerdem Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling, Gutedel, Silvaner und Müller-Thurgau.

zur Region

Cuvée
Cuvée

Cuvée, das Weinzauberwort der französischen Sprache. Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet Cuvée hauptsächlich das Zusammenbringen von zwei oder mehrerer Partien Wein einer oder mehrerer Rebsorten. Für mich ist das cuvetieren eine der wichtigsten Schritte in der Weinbereitung. Das geschickte Zusammenführen verschiedener Partien einer Rebsorte eines Jahrgangs kann beide positiv Verändern, ohne die Natürlichkeit des Produkts anzutasten. Es bringt großen Spaß, von morgens bis abends die Früchte seiner Arbeit nur mit geschicktem Zusammenführen erstrahlen zu lassen.

zur Rebsorte

Auch gut

Spätburgunder tr beerig 2018

Mosel
Marxen/Wein 
7,90 €
Preis in Euro inkl. MwSt zzgl. Versand
0,75 l (10,53 €/l)